| Veränderungen auf Gemeindeebene | 
        
            |  | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Reinsdorf, Pratau und Seegrehna - Eingliederung nach Lutherstadt Wittenberg (15. Oktober 1993)[7] | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Klebitz - Eingliederung nach Zahna (15. Oktober 1993) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Purzien - Eingliederung nach Annaburg (16. Februar 2003) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Rahnsdorf - Eingliederung nach Zahna (1. Juli 2003) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Premsendorf - Eingliederung nach Annaburg (3. August 2003) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Löben - Eingliederung nach Annaburg (1. Januar 2004) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Zieko - Eingliederung nach Coswig (Anhalt) (1. Januar 2004) | 
        
            | Auflösung der Stadt Seyda - Eingliederung nach Jessen (Elster) (1. März 2004) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Rade - Eingliederung nach Jessen (Elster) (1. Juli 2004) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Nudersdorf und Schmilkendorf - Eingliederung nach Lutherstadt Wittenberg (1. Januar 2005)[7] | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Bergwitz - Eingliederung nach Kemberg (1. Juli 2005) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Ateritz - Eingliederung nach Kemberg (1. Januar 2006) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Dorna - Eingliederung nach Kemberg (1. Januar 2007) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Jüdenberg - Eingliederung nach Gräfenhainichen (1. Januar 2007) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Griebo - Eingliederung nach Lutherstadt Wittenberg (1. Januar 2008)[7] | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Wörpen - Eingliederung nach Coswig (Anhalt) (1. Januar 2008) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Bülzig - Eingliederung nach Zahna (1. Juli 2008) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Abtsdorf und Mochau - Eingliederung nach Lutherstadt Wittenberg (1. Januar 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Globig-Bleddin - Eingliederung nach Kemberg (1. Januar 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Buko, Cobbelsdorf, Köselitz, Senst und Serno - Eingliederung nach Coswig (Anhalt) (1. Januar 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Düben und Klieken - Eingliederung nach Coswig (Anhalt) (1. März 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Möllensdorf und Ragösen - Eingliederung nach Coswig (Anhalt) (1. Juli 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Korgau, Meuro, Pretzsch (Elbe), Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz - Neugründung der Stadt Bad Schmiedeberg (1. Juli 2009) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Boßdorf, Kropstädt und Straach - Eingliederung nach Lutherstadt Wittenberg (1. Januar 2010) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Naundorf bei Seyda - Eingemeindung nach Jessen (Elster) (1. Januar 2010) | 
        
            |  | 
        
            | Die folgend aufgezählten Eingemeindungen beziehungsweise Gemeindeauflösungen sind das Ergebnis des GemNeuglG WB: [8] | 
        
            |  | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Thießen - Eingemeindung nach Coswig (Anhalt) (1. September 2010) | 
        
            | Zusammenlegung der Städte Oranienbaum und Wörlitz sowie der Gemeinden Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, Rehsen, Riesigk und Vockerode zur Stadt Oranienbaum-Wörlitz (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Klöden und Schützberg - Eingemeindung in die Stadt Jessen (Elster) (1. Januar 2011) | 
        
            | Zusammenlegung der Stadt Zahna sowie der Gemeinden Dietrichsdorf, Elster (Elbe), Gadegast, Leetza, Listerfehrda, Mühlanger, Zemnick und Zörnigall zur Stadt Zahna-Elster (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Stadt Prettin sowie der Gemeinden Axien, Bethau, Groß Naundorf, Labrun, Lebien und Plossig - Eingemeindung in die Stadt Annaburg (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Gemeinden Möhlau, Schköna, Tornau und Zschornewitz - Eingemeindung in die Stadt Gräfenhainichen (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Gemeinde Mühlanger und Eingemeindung in die Stadt Zahna-Elster (1. Januar 2014) | 
        
            |  | 
        
            | Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 108 auf 9 (Landkreis Wittenberg seit dem 1. Juli 1994 und inkl. Kreisreform). | 
        
            |  | 
        
            | Veränderungen bei Verwaltungsgemeinschaften | 
        
            |  | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Jessen - Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Jessen (Elster) aus den Mitgliedsgemeinden (1. Januar 1999) | 
        
            | Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schmiedeberg aus der Stadt Bad Schmiedeberg sowie den Gemeinden Korgau und Söllichau der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heiderand-Gemeinden (27. Februar 2000) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heiderand-Gemeinden - Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heideland-Gemeinden aus den Mitgliedsgemeinden (9. April 2000) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Holzdorf - Eingliederung der Mitgliedsgemeinden in die Stadt Jessen (Elster) (1. März 2004) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Zschornewitz-Möhlau - Eingliederung der Mitgliedsgemeinden in die Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide (1. Juli 2004) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaften Bad Schmiedeberg und Elbe-Heideland-Gemeinden - Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland (1. Januar 2005) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaften Elster-Seyda-Klöden, Mühlengrund, Südfläming und Zahna - Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming aus den Mitgliedsgemeinden (1. Januar 2005) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaften Annaburg und Heideck-Prettin - Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin aus den Mitgliedsgemeinden (1. Januar 2005) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaften Bergwitzsee und Kemberg - Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Kemberg aus den Mitgliedsgemeinden (1. Januar 2005) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland - Neubildung der Einheitsgemeinde Stadt Bad Schmiedeberg aus den Mitgliedsgemeinden (1. Juli 2009) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Kemberg - Eingemeindung der Mitgliedsgemeinden (außer Kemberg) nach Kemberg (1. Januar 2010) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) - Eingemeindung der Mitgliedsgemeinden nach Coswig (Anhalt) (1. September 2010) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel - Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Oranienbaum-Wörlitz aus den Mitgliedsgemeinden (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming - Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Zahna-Elster aus den restlichen Mitgliedsgemeinden, die nicht in die Stadt Jessen (Elster) eingemeindet wurden (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin - Eingliederung der Mitgliedsgemeinden in die Stadt Annaburg (1. Januar 2011) | 
        
            | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Tor zur Dübener Heide - Eingliederung der Mitgliedsgemeinden in die Stadt Gräfenhainichen (1. Januar 2011) | 
        
            |  | 
        
            | Somit verringerte sich die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften von 14 auf 0 (inkl. Kreisreform). |